
Fachtagung 2025
Was beim Überleben hilft -
Neues aus Beratung und Behandlung der Suizidalität
AndreasD200/pixelio
​1978 nahm das Krisenzentrum Dortmund seine Arbeit als erste Fachberatungsstelle in Deutschland für Krisenintervention und Suizidprävention auf. In der Zwischenzeit veränderte sich vieles in fachlicher und gesellschaftlicher Hinsicht.
Was gleichgeblieben ist: der Umgang mit Suizidalität stellte damals wie heute eine besondere Herausforderung dar. Glücklicherweise gibt es inzwischen eine Vielfalt hilfreicher Ansätze, dieser Herausforderung zu begegnen.
​
Diese Entwicklung nahm das Krisenzentrum Dortmund zum Anlass, um am 19. Februar 2025 Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Mitarbeiter:innen aus dem Psychosozialen Bereich, Theolog:innen und andere Professionen aus dem Dortmunder Raum zu einer Fachtagung einzuladen. Die Tagung stieß auf breites Interesse. Frühzeitig waren die 150 Plätze ausgebucht.
​
Die Tagung gab einen Überblick über interessante neue Entwicklungen und bewährte Strategien. Darüber hinaus beleuchtete sie unterschiedliche Kontexte, in denen Suizidalität oder Suizid eine Rolle spielen können. Ein vielfältiges Programm mit Vorträgen und Workshops bot neueste Erkenntnisse und Ansätze zu dem Thema.​​​​
​
Die fundierten Beiträge der Referentinnen und Referenten regte die Beteiligten zu vielfältigen Auseinandersetzungen mit dem Thema Suizidalität im Hilfekontext an. Aus den Rückmeldungen wurde deutlich, dass in der überwiegenden Anzahl die Teilnehmenden neue Erkenntnisse und Handlungsoptionen im Umgang mit Betroffenen in suizidalen Lebenssituationen gewinnen konnten.
​Einzelne Tagungsbeiträge werden von den Referentinnen und Referenten dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt und können nach Eingang hier abgerufen werden.​
​​​
Die Tagung wurde ermöglicht durch das Engagement von Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH und unterstützt durch die Evangelische Kirchengemeinde Hörde und den Freundes- und Förderkreis Krisenzentrum Dortmund e.V..
Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern. Ohne sie wäre die organisatorische Durchführung der Tagung nicht möglich gewesen.
​